3D-Biegen schafft den Raum für Kreativität
Wenn man heutige Produkte mit solchen vergleicht, die vor 20 oder 30 oder noch mehr Jahren auf den Markt gekommen sind, dann fällt dabei oft auf, dass im modernen Design mehr auf Farben gesetzt wird als früher. Das ist aber nicht der einzige Unterschied. Während in früheren Zeiten oft starre, gerade Kanten hervorstechen, sind neuere Handelsgüter viel vielseitiger in ihrem Design und weisen Rundungen auf. Dass so etwas heute machbar ist, lässt sich auf die Fortschritte in der Technik des Umformens von Werkstoffen zurückführen. Die modernste Entwicklungsstufe dieser Technik ist das 3D-Biegen, das den Produktdesignern sogar noch mehr Raum für kreative Ideen lässt.
Gut und praktisch gestaltet dank 3D-Biegen
Die Technik des 3D-Biegens hat nicht nur in ästhetischer Hinsicht einige Fortschritte gebracht. Vor allem hat sie es ermöglicht, dass Produkte heute auch gegenüber ihren Vorgängern zusätzliche oder erweiterte Funktionen haben. Denn darum geht es in erster Linie beim Umformen von Materialien. Werkstoffe in eine andere Form zu bringen ist ein Schritt in der Produktionskette, der für sehr viele Branchen unerlässlich ist, um hochwertige Produkte herstellen zu können. Fachfirmen sind in der Lage, viele verschiedene Materialien zu biegen und sind damit wichtiger Partner für viele Hersteller.
Fachleute für 3D-Biegen und vieles mehr
Bei der HBB Biegetechnik AG hat man in den letzten Jahren viele Entwicklungsschritte mitgemacht. Das Unternehmen mit Sitz in Walzenhausen hat sich schon seit seiner Gründung darum bemüht, stets auf dem Laufenden zu bleiben, was den technischen Fortschritt in ihrem Fachbereich, der Umformung von Materialien, angeht. Nur so ist es möglich, den Ansprüchen der Kunden gerecht werden zu können und viele verschiedene Branchen mit genau den Dienstleistungen zur Seite stehen zu können, die diese benötigen. So sind Sie hier auch für das 3D-Biegen an der richtigen Adresse.
Wenn Genauigkeit die Frage ist, dann ist 3D-Biegen die Antwort
Bei der Umformung von Werkstoffen geht es in erster Linie um Genauigkeit. Die zu formenden Werkstücke haben alle ihren festen Platz im Bauplan des Endprodukts und in so einem Bauplan ist kein Spielraum für Ungenauigkeiten. Jedes Element einer Maschine oder eines anderen Produkts hat seine fest zugewiesene Position und vor allem seine fest zugewiesene Funktion und schon eine kleine Abweichung kann unter Umständen dazu führen, dass das ganze Produkt nicht mehr so funktioniert wie es soll. Wenn es um die Umformung von Materialien geht, setzen die Entwickler von Produkten daher immer auf die präziseste Methode und das ist häufig das 3D-Biegen.
Warum das 3D-Biegen eine Aufgabe für Experten ist
Muss man wirklich eine Person vom Fach sein, um Material zu biegen? Die Antwort darauf offenbart sich spätestens dann, wenn man es einmal selbst versucht. Dabei merkt man schnell, dass jedes Material andere Eigenschaften hat und das hat Auswirkungen zum Beispiel auf den zu nutzenden Winkel für das Biegen oder für den Kraftaufwand. Fachleute kennen sich mit diesen Eigenschaften sehr gut aus. Zudem können Sie auch mit den modernen und oft recht komplexen Maschinen umgehen, die für das 3D-Biegen eingesetzt werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Dornbiegen für Geländer, Rohre & Co.
- Konstruktion für Ihr Projekt
- Rollbiegen für grosse Biegeradien
- Aluminium biegen: Voraussetzung für fortschrittliche Produkte
- Alurohr biegen und alles in die richtige Form bringen
- Edelstahlrohr biegen: eine Sache für Profis der Metallbearbeitung
- Profilbiegetechnik, die für Ihr Produkt den Unterschied macht
- Schon beim Profile-Biegen beginnt die Qualitätsarbeit
- Rohr biegen für die Produkte von heute
- Rohre biegen als Grundlage für anspruchsvolle Designs
- Aluminium schweissen mit Fachwissen und Zertifizierung
- 3D-Biegen, die fortgeschrittene Art des Umformens
- Aluminiumprofile fräsen - professionell und präzise